Beginn des Umbaus der Villa Méditerranée

Renaud Muselier, Präsident der Region PACA-, übergab Kleber-Rossillon offiziell die Schlüssel der Villa Méditerranée, um mit dem Bau der Nachbildung der Cosquer-Höhle zu beginnen.

  • Die Arbeiten werden im September 2020 beginnen und im Juni 2022 beendet sein.
  • Die Reproduktion der Höhle, die auf den von Wissenschaftlern gesammelten Daten basiert, wird in der Villa Méditerranée ausgestellt werden.
  • Renaud Muselier, Präsident der Region PACA, übergab die Schlüssel der Villa Méditerranée an Kléber-Rossillon, um eine Nachbildung der Unterwasserhöhle von Cosquer in Marseille zu bauen.
Ausstellung der Cosquer-Höhle in der Villa Méditerranée @Kléber-Rossillon

Die symbolische Schlüsselübergabe der Villa Méditerranée fand in Marseille statt, bei der der Präsident der Region Provence Alpes Côte d’Azur, Renaud Muselier, die Schlüssel an Kléber-Rossillon übergab. Kléber-Rossillon ist ein Unternehmen, das sich auf die Verwaltung kultureller und touristischer Stätten spezialisiert hat und große Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann, insbesondere bekannt durch die Nachbildung der Höhle von Chauvet. Die Region vertraut Kléber Rossillon die Villa Méditerranée an, die längere Zeit leer stand und jetzt zu neuem Leben erweckt werden soll.  Das Duplikat der Cosquer-Höhle, einer Unterwasserhöhle in der Nähe des Kap Morgiou in Marseille, wird hier seine neue Heimat finden. Die Cosquer-Höhle, die 1985 von Henri Cosquer entdeckt und 1991 von ihm durchtaucht, um in seiner ganzen Schönheit in Augenschein genommen zu werden.

Die Schlüsselübergabe war ein weiterer Schritt in Richtung Realisierung des Cosquer-Höhlen-Projektes, das 2016 von der Region ins Leben gerufen wurde, um der Villa Méditerranée neues Leben einzuhauchen und dieses außergewöhnliche Kulturzentrum, das  zwischen dem MuCEM und dem Museum Regards de Provence wieder zur Geltung zu bringen.

Besuch in einer Gondel

Die Arbeiten werden im Herbst 2020 beginnen und sich über zwei Jahre erstrecken, wobei die Eröffnung der Ausstellung für Juni 2022 geplant ist. “Die Nachbildung der Höhle wird sich über 1.800 m² im Untergeschoss der Villa Méditerranée erstrecken, die verschiedenen Höhlenzeichnungen, die vor 19.000 – 27.000 Jahren vor unserer Zeit gemalt wurden und  verschiedene Tiere darstellen, werden durch eine Ausstellung über den Klimawandel der Region ergänzt”, erklärte Kléber Rossillon.

Besucher, werden über einen Steg der über das Meer führt, durch eine Luftschleuse in die “Tiefen” der Villa Méditerranée geleitet. “Die Luftschleuse wird einem Taucherraum ähneln. Die Besucher gleiten mit Hilfe eines Lastenaufzugs, wie in einer Unterwasserbasis, nach unten. Anschließend werden sie eingeladen, in Gondeln zu steigen, um die Höhle etwa 45 Minuten lang zu erkunden. Die Gondeln ermöglichen die Besichtigung mit einer Geschwindigkeit von 400 Metern pro Stunde, was circa zehnmal langsamer ist, als wenn die Besucher zu Fuß gehen würden”, erklärte Catherine Bonamy, Projektleiterin bei Eiffage *. Das Wasser wird mit Hilfe von Spiegeltechnik realistisch dargestellt.

Anpassung der Höhle an die Architektur

Doch bevor die Ausstellungsstücke platziert und das Museum eröffnet werden kann, “muss die Höhle an eine bereits bestehende Architektur angepasst werden, was eine echte technische Herausforderung darstellt”, erklärt Kléber Roussilon. Dabei kann er sich auch auf die Erfahrung der Firma Perspective[s] ** stützen, die ihren Sitz in der Technopole von Aix-en-Provence hat.

Perspective[s] hat die Daten zusammengefasst, die von Tauchern, die mit hochentwickelten Lasern die Höhle vermessen haben. Bereits seit zehn Jahren werden die Forschungsergebnisse erfasst und zusammengetragen. Ein Wettlauf gegen die Zeit, angesichts des steigenden Wasserspiegels und dem langsamen Verfall einiger Werke. “Wir haben mehr als 10 Gbits an Daten gesammelt, um die Höhle zu erfassen und sichtbar zu machen. Wir mussten ein echtes 3D-Netz erstellen”, erklärte Stéphane Kyles, Mitbegründer von Perspective[s].

Virtuelle Darstellung der Höhle @Perspective[s]

Unverzichtbare virtuelle Reproduktion

Die virtuelle Reproduktion hat zwei Ziele: “die Modelle der Höhle zu erfassen und zu segmentieren, um sie dann identisch zu reproduzieren”. “Wir können nicht die gesamte Höhle innerhalb der Villa Méditerranée abbilden, aber wir sind seit einer Woche sicher, dass alle interessanten Punkte in der Ausstellung enthalten sein werden”, so der Architekt Stephane Kyles.

Ein wissenschaftlicher Ausschuss überwacht die Darstellung der Höhle. ” Geologen kontrollieren die Darstellung der Kalksteinschichten und Archäologen die Gesamtheit der Malereien und Höhlenzeichnungen. Ziel ist es, den Museumsbesuchern ein faszinierendes Erlebnis bei möglichst geringem Platzverlust zu bieten”, führt Kléber Rossillon aus.

* Eiffage: französisches Bauunternehmen http: http://www.eiffage.com//

** Perspective[s] Unternehmen im Bereich der 3D-Technologie http://www.perspective-s.org/

Quelle [ 20minf ]